Die meisten Menschen empfinden das Flammenspiel und die wohlige Wärme eines Kamins als gemütlich. In Kombination mit modernen Heizsystemen schafft er ein angenehmes Wohnklima und steht beim Hausbau oder der Sanierung ganz oben auf der Liste. Die Besitzer sollten während der Planungsphase mit dem SHK-Fachbetrieb vor Ort klären, welche Heizungsanlage die individuell beste ist, und ob ein Kamin realisiert werden kann. Dabei spielt das vorhandene Budget ebenso eine Rolle wie die Versorgungssituation vor Ort und die persönlichen Wünsche der Eigenheimbesitzer. Zudem wird festgelegt, welche Energieträger genutzt werden sollen: Fossile Brennstoffe wie Kohle, Gas und Öl stehen dabei der regenerativen Energie aus Sonne, Wind und Wasser gegenüber. Auch die Umweltwärme gewinnt an Bedeutung: Wärmepumpen wandeln Energie aus dem Erdreich, dem Grundwasser oder der Außenluft in Heizwärme um. Besonders empfehlenswert sind mit Holzpellets, Öl oder Gas betriebene Brennwert-Heizkessel. Diese Technik nutzt den Energiegehalt des eingesetzten Brennstoffes nahezu vollständig, indem auch die Kondensationswärme des Wasserdampfes im Abgas verwendet wird.
Übrigens: Solarthermische Anlagen sind für viele Eigenheime ebenfalls eine sinnvolle Ergänzung.
- © Zentralverband SHK