Fliesen sind Geschmackssache. Und dass sich die Geschmäcker in Bezug auf die Gestaltung von Bad und Küche im Laufe der Zeit ändern, kann man am Fliesendesign in diesen Räumen besonders deutlich ablesen. Wem die alten Fliesen nicht gefallen, dem bleiben nur zwei Möglichkeiten: entweder
die Fliesen abschlagen und durch neue ersetzen oder sie lackieren. „Sind die Fliesen unbeschädigt, ist eine Lackierung auch für den Laien recht einfach“, erklärt Michael Bross, Geschäftsführer des Deutschen Lackinstituts in Frankfurt. „Und es ist eine schnellere und vor allem sauberere und kostengünstigere Lösung, als die alten Fliesen abzuschlagen. Bevor man jedoch in einer Mietwohnung darangeht, die Fliesen in Küche oder Bad nach seinen Vorstellungen farblich zu gestalten, sollte man in jedem Fall das Einverständnis des Vermieters einholen.“ Bevor es ans Lackieren geht, sind einige Vorarbeiten nötig, damit die Fliesenlacke auf dem glatten Untergrund auch haften können. Die alten Fliesen müssen zunächst gründlich gereinigt werden, damit sich auf ihnen kein Staub oder Fettreste, insbesondere in der Küche, mehr befinden. Auf die trockenen Fliesen wird dann zunächst eine Grundierung aufgetragen. Nach der Trocknung, der man rund 24 Stunden Zeit geben sollte, kann der Fliesenlack dann mit einer Schaumstoff-Rolle aufgebracht werden. Bis die Lackierung vollständig durchgetrocknet ist, können bis zu sieben Tage vergehen. Und dann sollte die Oberfläche auch möglichst nur noch mit milden Reinigungsmitteln behandelt werden.
(spp-o)